#Covern · #Diy · #Naehen · #Test

🔎 Flexible Nähführung für Elna easycover… {Unter die Lupe genommen}

Dieser Beitrag enthält Werbung.

Hallo Ihr Lieben!

Ich bin heute mal wieder als Tester für euch „unterwegs“ und habe mir ein weiteres Zubehör für die Covermaschine angeschaut: Elna selbst nennt es „Einstellbare Nähführung“. Und ich warne ich euch mal vor: dieser Post enhält etwas Werbung: Für diesen Testbericht wurde mir die Nahtführung vorrübergehend kostenlos von Elna Deutschland GmbH  bereit gestellt. Der Blogpost enthält allerdings ausschließlich meine ehrliche, persönliche Meinung und Erfahrung.

Wenn man mit der Cover zum Beispiel den unteren T-Shirt-Saum nähen möchte, gibt es mehrere Möglichkeiten: entweder man näht auf der linken Stoffseite. Das hat den Vorteil, dass man genau an der umgelegten Stoffkante entlang nähen kann, weil man diese ja sieht. Dann sieht man außen die verschlungene Covernaht, was oftmals ein gewünschter Ziereffekt ist. Die zweite Variante und die schwierigere ist das Nähen auf der rechten Stoffseite. Viele Coverinnen kleben sich farbiges Klebeband oder einen Haftnotizblock auf die Maschine und führen dann den Stoff an dieser Kante entlang. Ich bisher auch. Somit hat man einen kleinen Anhaltspunkt um eine gerade Naht zu bekommen. Eine professionellere Variante ist die Verwendung der Nähführung. Elna bietet zwei verschiedene Führungshilfen an. Eine davon werde ich später noch vorstellen.

Als erstes fällt mir wieder mal auf, dass es keine schöne Zubehörliste für unsere tolle Covermaschine auf der Elna-Internetseite direkt gibt. Stattdessen findet man eine lange Liste mit allerlei Zubehör, wovon nur einzelne Teile wirklich geeignet sind und diese muss man sich selbst mühsam heraussuchen. Den Eintrag „Covermaschine“ sucht man bei Elna genau wie bei vielen anderen Herstellern vergebens. Schlechtes Marketing ;).

Hat man dann das Teilchen gefunden, steht zumindest auf der Seite, dass es an unsere Maschine passt. Elna bietet eine gute Anleitung zur Montage und Verwendung dazu als pdf-Dokument auf ihrer Homepage an. Die Anleitung ist kurz und verständlich geschrieben. Das Produktfoto auf der Internetseite ist allerdings nahezu sinnlos, weil es viel zu klein ist und man nichts erkennt, wozu sie gut ist. Das machen andere besser 😉 …ich versuchs heute mal 😉

Die Kantenführung lässt sich einfach an der Covermaschine anbringen. Dazu wird hinten oberhalb des Nähfußes die Schraube gelockert und der Stab der Führungshilfe eingesteckt. Dann wird die Schraube wieder festgezogen. Das geht alles schnell und einfach und ohne Werkzeug.

Es gibt zwei weitere Schrauben zur Einstellung. Löst man die obere, hintere Schraube, so kann die Nahtführung seitlich verschoben werden. Hier seht ihr den minimal einstellbaren Abstand, wenn man den Mittelkantenfuß verwendet (ich benutze diesen ohne die Führungsschiene anstatt des Klarsichtfußes). Näht man damit, erhält man eine sehr schmale Saumbreite von etwa 1,5cm. Die Führung kann beim Nähen mit einem normalen Nähfuß bis ganz an den Nähfuß herangeschoben werden.

Auch hier kommen wieder Schrauben mit weißen Kunststoff-Kopf in Anwendung, was ich immer sehr praktisch finde. Auch wenn man hier und da mal ein Werkzeug für die Nähmaschine benötigt, mag ich doch nicht für jede kleine Einstellung einen Schraubendreher hernehmen müssen.

Zum Absteppen von beispielsweise Kordeltunneln oder auch Patchworkarbeiten kann die Führung bis maximal 8 cm vom Nähfüßchen entfernt festgestellt werden. Die Konstruktion ist immer noch recht stabil, so dass man mit Gefühl das Nähgut dagegen halten kann.

img_4131

Die zweite Schraube dient zur Einstellung des Führungs-Füßchens. Es kann nach hinten für rundes Nähgut oder nach vorn für längeres, gerades Nähgut bewegt werden. Für meinen Geschmack hätte das Füßchen gern etwas länger sein dürfen, immerhin nennt man es „Führung“.

Und nun wartet ihr sicher ganz gespannt auf mein Testurteil insgesamt: ja, wie sag ich’s denn am besten? Also ich bin ja prinzipiell ein Zubehörfan. Ich kaufe auch gerne Spittel und Klimbim und Zeugs, was man immer mal irgendwie brauchen kann. 😉 Und: Man kauft sich ja kein teures Auto und leistet sich dann keine Winterreifen dazu. Klar geht das, kann man dann eben nur im Sommer damit fahren. Aber cooler ist es schon, den vollen Funktionsumfang zu nutzen. Genauso ist es mit der Naht-Führung. Es geht sicher gut ohne, aber mit geht es besser. Zumal der Preis im Verhältnis zum Maschinenpreis ja sehr überschaubar ist. Also von mir eine klare Empfehlung.

Zu guter Letzt: Googlet man nach „elna easycover nahtführung“ oder „elna easycover kantenführung“, kommt das hier: Ihre Suchanfrage „elna easycover nahtführung“ ergab kein Shopping-Ergebnis. 😦 Bei Elna selbst kann man sie anscheinend auch (gerade) nicht kaufen, schade. Tja, dann hilft es nur zu schauen, ob man z.Bsp. die baugleiche Variante ab etwa 14€ bei eb*y bekommt…

Ich hoffe, ich habe Euch damit ein bisschen helfen können und freue mich auf Kommentare von Euch!
Herzlichen Dank an Elna Deutschland für die Bereitstellugn des Zubehörs!

Eure Lu*

 

Coveristas Linkparty

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Beim Verfassen eines Kommentars bin ich damit einverstanden, dass Wordpress Personenbezogene Daten von mir, meinen Namen, meine Emailadresse, verarbeitet und speichert. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s