#Covern · #Diy · #Jersey · #Kinder · #Naehen · #Shirt

💙 Welcome Elna easycover… {Testbericht: Ein bisschen verliebt}

Die Entscheidung

Widerstand ist zweckslos. Ich bin eingebrochen. Ich habe nachgegeben. Aber der Reihe nach.

Ihr habt es sicherlich verfolgt, mein innerer Kampf zwischen Zwillingsnadel und Covermaschine. Einige Monate (oder sogar über ein Jahr?) hab ich mich dagegen gestreubt, eine Coverstitch zu kaufen, vor allem nach der negativen Erfahrung mit der Janome (die am Ende offensichtlich einfach nur kaputt war)! Aber sie lief mir einfach immer wieder über den Weg, in Gesprächen mit Nähkollegen, im Internet und natürlich auch in echt: Nach mehreren Besuchen beim hiesigen Nähmaschinendealer konnte ich am Ende doch keinen Widerstand mehr leisten. Man hat mir sogar noch 10% auf den Einführungspreis gegeben. Mal wieder ein Zeichen dafür, dass Offlineshoppen nicht nur eine Beratung mit sich führt, sondern auch nicht teurer sein muss.

Entschieden habe ich mich für die Elna easycover (btw: Wieso steht die da immer noch als Overlockmaschine? – Versteh ich nicht!) hauptsächlich aus folgenden Gründen:

  • Der relativ große Durchlass ist praktisch um auch mal einen Kapuzenhoodie durchzustopfen.
  • Das Punkte-Design hat es mir gleich angetan ;).
  • Es gibt relativ viel Zubehör dazu zu kaufen.
  • Qualität aus der Schweiz. Auch wenn die Maschine sicher nicht in Deutschland gebaut wird, hoffe ich auf gute Qualität.
  • Der Preis ist wesentlich niedriger als ähnliche Maschinen, z. Bsp. die BLCS.

Ich habe die ELNA easycover direkt im Laden eine Stunde ausgiebig betestet, habe sogar Badelycra, also dieses ganz dünne Megastretchzeug ohne Fehlstiche genäht. Die Elna lässt sich sehr leicht einfädeln, wesentlich einfach als meine Overlock, dass Anknoten der Fäden nicht nötig ist. Sie näht ruhig und gleichmäßig und trotzdem mit viel Durchstichkraft, das merkt man insbesonders, wenn man mal über eine Overlocknaht am Saum von dickem Sweat drübercovern will.

Deswegen empfehle ich: wer die Maschine im Laden testen kann, sollte das auf alle Fälle tun. Und ganz wichtig: nimm dir ausreichend verschiedenes Material mit, vor allem welches mit Overlocknähten. Empfehlenswert sind dünner und dicker Jersey, Sweat, Nicki und auch mal so dickes Wuschelzeugs (nennt sich glaub ich Wellness-Fleece/Flausch). Auf einem festen zweilagigem Jersey entlang zu covern kann sicher jede Maschine erstmal gut. 😉

Garn und Nadeln

Der nette Herr hat mir wieder bestätigt, dass es egal ist, welches Garn man verwendet (also welchen Hersteller), dass eine Covermaschine an sich mit jedem Overlock- oder Bauschgarn nähen sollte.
Edit Fazit nach einem Jahr: Ich nähe nun schon seit einem Jahr mit verschiedenen Overlock-Garnen (u.a. von Lidl, Jajasio oder von Stoffe.de) und Bauschgarnen im Greifer (meistens die von Gütermann). Ich kann bestätigen, dass es kein teures Markengarn sein muss um fehlerfreie Nähte zu bekommen.

Als Nadeln hat er mir die Overlock Serger ELX75 SUK CF empfohlen.
Edit Fazit nach einem Jahr: Auch hier kann ich sagen: Mit diesen Nadeln habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich habe auch schwarze Nadeln getestet und konnte keinen Unterschied feststellen.

Zuhause angekommen habe ich dann als erstes Mal die augenscheinlich komplett gleichen Anlasser von W6 454d und Elna easycover mit Tape markiert, die sehen zwar gleich aus, aber innendrin scheint da eine andere Technik verbaut zu sein (dazu später mal mehr).

Einstellungssache

Also schnell ein Raglanshirt zugeschnitten und zusammengenäht und schon konnte es losgehen.
voreingestellte Fadenspannung Nadeln 3-3-3, Greifer 4, Stichlänge habe ich auf 3mm, Differential auf 1,5 und den Fußdruck auf 1,3cm rausgeschraubt. Die Greiferspannung-Schnelleinstellung habe ich auf Tight gestellt, da es ein dünner Jersey war.

Und dann immer schön auf der Overlocknaht entlang nähen, dass muss ich eindeutig noch üben.
Edit 10.10.2016: Prinzipiell geht das wesentlich leichter mit dem Klarsichtfuß. Allerdings suche ich bis heute einen Ausgleichsfuß, wie es für Pfaff-Quilt-Nähmaschinen gibt, der nicht von der Naht herunterrutscht. Hat jemand eine Idee?

Als nächstes dann den Saum. Dazu habe ich mir eine Markierung (ebenfalls wieder mit Tape) auf die Maschine geklebt. Erfahrene Coverlocker werden jetzt wieder schimpfen: gar nicht gebügelt. Ja, ihr habt ja recht. Aber dazu war eindeutig keine Zeit 😛

So sieht das dann aus. Für die ersten Versuche bin ich mehr als zufrieden. Bis auf einen ganz kleinen Fehlstich kurz vor der Ovinaht, den ich später händisch repariert habe, hat sie eine tolle Naht gezaubert.

Beginn und Ende einer Naht

Näht man „im Kreis“, z.B. einen Saum, dann fängt man einfach an einer Stelle an, bestenfalls nicht gerade auf einer Overlockquernaht. Das Beenden habe ich mir im Internet angeschaut und erkläre es euch kurz: man dreht die Nadel in Nährichtung mit dem Handrad ganz nach oben. Dann nimmt man einen flachen Gegenstand z.Bsp. ein Lineal oder eine dünne Schere und holt damit, imdem man von hinten nach vorn unter dem Nähfuß auf dem Stoff entlangfährt, die Fäden nach vorn. Sie sollten einige Zentimeter gezogen und dann abgeschnitten werden. Danach kann man das Nähgut nach hinten links mit einem leichten Ruck herausziehen. Nicht erschrecken: das geht ein wenig straff. Das muss so sein.

Nähst du nicht im Kreis, empfiehlt es sich, eine „Hebamme“, d.h. ein Stückchen Stoff VOR und NACH dem Nähgut unterzulegen und darüber zu covern. Damit stellst du sicher, dass dein Nähgut komplett benäht wird und kein Stück fehlt.

Und weil es soviel Spaß macht, habe ich gleich ganz mutig alle Nähte vom Shirt außen gecovert, einschließlich des Halsbündchens. Dort habe ich die linke Nadel entfernt und nur mit den beiden rechten genäht.

Fazit: Wir sind dicke Freunde. Sie ist sehr leicht zu bedienen und zaubert einwandfreie Cover-Nähte. Ich liebe die Maschine!


Zubehör – Mittlerweile von mir unter die Lupe genommen…

🔎 Bandeinfasser für Elna easycover

🔎 Bandeinfasser von Nahttechnik für die Elna easycover

🔎 Alternative Saumführungen von Nahttechnik passend zur Elna easycover

🔎 Original Decksaumführung für Elna easycover

🔎 Original Flexible Nähführung für Elna easycover

🔎 Original Gummiband-Kräusler für Elna easycover


Hilfe -Wenns nei euch doch nicht so klappt…

Fehleranalyse-Liste:

– Wenn sie gar nicht näht, schauen ob der Greifer zurückgeklappt wurde.
– Richtige Nadlen verwendet? -> Schmetz705 SUK oder sogenannte schwarze Nadeln,
– Overlock-Garn oder besser noch Bauschgarn im Greifer?
– Overlocknähte gut gebügelt bzw. mit dem Hammer platt gehämmert?
– Nähfußdruck anpassen,
– TLC umstellen (Soft-/Tight-Regler),
– Differential ändern -> Sweat oder dicker Jersey braucht gerne mal etwas mehr als 1,5,
– Wenn sie gar nicht will, alles nochmal neu einfädeln. Besonders genau beim Greifer schauen, ob es „Klick“ gemacht hat.
– Bei Stoffstau hinter dem Fuss, den kurzen Fuss versuchen, Nähfußdruck verringern, Hebamme verwenden (erklärt siehe oben) oder Prüfen, ob der Anschiebetisch/ die Abdeckung des Freiarms korrekt eingesetzt wurde,
– wenn sie nicht richtig losnäht: mein Ansatzstoffstück unter den Nähfuß legen.
Du hast dich auch für eine Elna oder Janome Cover entschieden und brauchst weitere Hilfe?

Du darfst mich natürlich gern anschreiben, bitte als Kommentar hier unter den Artikel, damit alle etwas davon haben.
Oder komm zu uns in die Facebookgruppe, da werden sie geholfen! 😉

Außerdem gibt es einen neuen Blog rund ums Covern mit Elna und Janome von Tanja Stürmer, wo es sich ebenfalls lohnt mal reinzuschauen!

Sollte deine Elna trotzdem „herumzicken“ und immer wieder Stiche auslassen, empfiehlt es sich, mal die Gute einem Spezialisten zu zeigen. Oftmals ist der vordere Transporteur das Problem: hat er ein wenig zu viel Spiel und sitzt etwas zu hoch, dann transportiert er ein wenig mehr Stoff, als der hintere Transporteur verarbeiten kann. Dann fallen die Schlingen herunter, noch bevor der Greifer sie erwischen kann. Meistens lässt sich das etwas nachjustieren (bitte nicht selber drinrumschrauben – denkt an die Garantie!). Elna hat schon versucht, dem Problem mit den versetzten Nadeln etwas entgegen zu wirken, leider kommt es wohl doch immer wieder vor.


Bis dahin, liebe Grüße
eure verliebte Lu*

PS:
Schnittmuster: JONTE
Stoff: Sanetta

Verlinkt bei

Coveristas Linkparty5fb00-kinderkamgo 1c7d7-0252b22b3

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Beim Verfassen eines Kommentars bin ich damit einverstanden, dass Wordpress Personenbezogene Daten von mir, meinen Namen, meine Emailadresse, verarbeitet und speichert. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s