Hallo Ihr Lieben!
Ich war wieder mal als Tester am Werk und habe Zubehör für die Elna easycover (und respektive für die Janome 1000/2000/etc.) mal unter die Lupe genommen. an dieser Stelle möchte ich bei Elna bedanken, dass Sie mir das Zubehör für die Testzeit überlassen haben.
Elna bietet zwei verschiedene „Führungshilfen“ für das Annähen von Gummibändern mit der Cover an: den „schmalen Gummibandkräusler“ für Gummibänder von 6mm bis 8.5mm und den „breiten Gummibandkräusler“ für Gummibänder von 10mm bis 12mm.
Vom Aufbau her sind sie nahezu identisch, einzig dass der breite Kräusler (links im Bild) einen breiteren Schlitz hat, um breitere Bänder durchzulassen. Von daher werden ich hier nur auf die Verwendung des schmalen Kräuslers eingehen.
Die Montage ist relativ einfach, der Kräusler wird mit zwei Schrauben an der Covermaschine festgeschraubt, so dass er dann nach links „zeigt“.
Dann wird die kleine Metallklemme links nach links geöffnet…
… und damit der Kräusler entriegelt. Jetzt kann er nach rechts geöffnet werden…
… und das Gummiband eingelegt werden. Das den Anfang schiebe ich unter den Nähfuß.
Jetzt kann man nochmal die Feststellschrauben leicht lösen und den Kräusler nach links oder rechts ausrichten.
Dann wird der Kräusler wieder geschlossen und verriegelt.
Es bietet sich an, zunächst ein paar Stiche auf dem Gummiband zu nähen, bevor man ein Stück Probestoff ansetzt. Standardmässig wird der Stoff auf das Gummi gelegt und festgesteppt. Es ist aber auch andersherum möglich, dass das Gummiband über dem Stoff geführt wird. Dazu sollte man zuerst das Nähgut unter das Füßchen legen, bevor man den Kräusler montiert. Ich bevorzuge aber die erste Variante.
Die weiße Feststellschraube auf dem Kräusler dient zur Regulierung der Dehnung. D.h., wenn man die Schraube fester (im Uhrzeigersinn) anzieht, wird das Gummi beim Nähen mehr gedehnt. Deswegen sollte man zuerst an einem Probestückchen ausprobieren, wie stark die Dehnung sein soll. Ich muss allerdings zugeben, dass ich es nicht geschafft habe, ein wirklich zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten. Entweder die Dehung war zu leicht, so dass das Gummi eben einfach durchgerutscht ist, oder die Schraube war so fest, dass das Gummi nicht mehr mit dem Stoff mitlief. Es war echt schwierig, die genaue Feststellung zu finden, dass es perfekt wird. In der Zeit hab ichs auch selber an den Stoff gesteckt und von Hand gedehnt angenäht.
Testfazit: Das Zubehör lässt sich leicht montieren, einstellen, ist robust und tut was es soll: das Gummiband dehnen. Man sollte sich die Frage stellen, wieoft man es wohl nutzen wird (zumal es ja auch noch zwei verschiedene Breiten gibt). Bisher habe ich das Gummi einfach gedehnt und aufgesteckt, was man besser auch mit Nutzung des Kräuslers tun sollte, um am Ende wirklich die richtige Dehnung zu bekommen. Oftmals nähe ich auch richtig breiten Gummi (ab 25mm breit)an Rock oder Hose ran, da nützt der Kräusler leider nichts, da die maximale Breite 12mm ist.
Im Internet kostet der breite Kräusler um die 25€. Den baugleichen von Janome gibts ab etwa 18€.