#Covern · #Naehen · #Test

🔎 Decksaumführung für Elna easycover… {Unter die Lupe genommen}

Hallo Ihr Lieben!

So, es geht weiter mit meiner Serie „Tester für Elna easycover – Zubehör“. Heute geht es um die sogenannte Decksaum-Führung. Und wie immer gilt: dieser Post enhält etwas Werbung: Für diesen Testbericht wurde mir die Nahtführung vorrübergehend kostenlos von Elna Deutschland GmbH bereit gestellt. Der Blogpost enthält allerdings ausschließlich meine ehrliche, persönliche Meinung und Erfahrung.

Also, los gehts. Nachdem man die Saumführung ausgepackt hat, dreht man sie erst ein paar Mal hin und her, um herauszufinden, wo oben und unten und links und rechts ist. Ganz schön viele Schrauben und Schieberegler.

Die erste Frage, die ich mir dann gestellt habe: welche Löcher nutze ich an der easycover um die Saumführung festzuschrauben? Passen würden: links außen und rechts innen, beiden innen, links innen und rechts außen. Ok, schau ich mal in die Bedienungsanleitung. Örgs, da brauch ich ja ein Maschinenbaustudium. Nee, das les ich jetzt nicht. Probieren geht über Studieren. Ich habe mich hier erstmal für die Variante „beide innen“ entschieden, da hat man den meisten Spielraum zum Hin- und Herschieben.

Nutzt man zur Montage die beiden rechten Schrauben, hat man noch wesentlich weniger Einstellmöglichkeiten, bzw. kann es rechts wenig nach links schieben.

Da bekommt man einen Abstand von etwa 2cm zum Nähfuß, wenn man die schwarzen Schrauben so montiert, dass der hintere Schieber ganz links ist.

Links montiert kommt die Führung bis ganz an den Nähfuß heran.

 

So, dann starten wir mal. Die erste Ernüchterung stellte sich aber schon ein: ohne Saum abmessen, bügeln und stecken geht es damit leider auch nicht. Schade, als ich das Teil das erste Mal in der Hand hielt und an den Preis dachte, war ich schon der Ansicht, dass es sowas ähnliches ist wie der Bandeinfasser: wo automatisch gerade gefaltet wird und nähen und fertig. Das war leider ein Trugschluss.

Also: Als erstes die untere Stoffkante an die linke Nadel legen. Das geht schonmal bescheiden, wenn man im Kreis näht. Ich stelle mir die Frage: „Wann nähe ich einen Saum nicht im Kreis?“ Hmm, eigentlich nie. Doof. Dann wird der Stoff zurückgeklappt an die BügelKante. Man löst dann die vordere Reihe Schrauben und schiebt die Metallführung an die BügelKante heran.

Dann wird  der hintere Regler mit den schwarzen Schrauben nach links über den Stoff geschoben. Nach dem Nähfuß-Senken wird dann der Stoff nach hinten schlagen. Dann zeigt sich das weiße Führungs-Dingsbums. Das muss bis Anschlag nach rechts geschoben werden.

So, guckstdu.

Und daaahannn kannn man endlich losnähen und nähen und nähen und ups. Stopp. Was war das?

Der Stoff staut. Ja schön, das weiße Führungs-Nubsi steckt ja noch unten im Saum. Und dann kam von vorn die Naht. Also Nubsi zurückschieben (mit dem kleinen Knopf vorne an der Saumführung schnipst es automatisch in die Anfangsposition zurück.)

Der erste Versuch ging komplett in die Hose, da war wohl die linke Nadel von Anfang an nicht richtig positioniert. Hmm, doof. So hätte ichs auch ohne Nahtführung hinbekommen, wahrscheinlich sogar besser.  😦

Versuch 2: schon besser. Sieht echt gut aus, schön an der Kante entlang.  Aber huch, was ist das da hinten??? Da hat wohl jemand nicht ordentlich gebügelt? grummel. Also nochmal. Bisher ist kein Meister vom Himmel gefallen.

IMG_1892

Versuch 3, 4 und 5 habe ich nicht fotografiert, weil es genau das gleiche war. die Elna hat immer brav ohne Fehlstiche genäht, halt bloß nicht ordentlich an der Kante.

Also habe ich mir nochmal das Video von Elna Janome angeschaut:

Aber auch das hat nicht so recht zum Erfolg geführt. 😦

Googelt man die Decksaumführung, dann erhält man ein paar Ergebnisse ab hust 59-69 Euro. Ja, nicht ganz ohne. Bei Janome heißt die baugleiche Variante „breite Saumführung“ und kostet auch ab etwa 50€. Wenn mich jemand fragt, wieso kaufst du nen Bandeinfasser für über 100€, dann sage ich: das ist einfach ein geiles Teil. Bänder schneiden, reinfädeln und losnähen. Aber um „nur gerade an der Stoffkante“ entlang zu nähen, würde ich persönlich nicht soviel Geld und vorallem „Einstell-Nerven-Zeit“ haben. An sich ist das Zubehör schon gut durchdacht. Ich lege schon Wert auf ordentliche Nähte, aber mich störts nicht, wenn innen noch 5mm Stoff außerhalb der Naht zu sehen sind. Es muss nicht wie gekauft aussehen. Also: ich denke, wenn man sich einige Annäherungszeit nimmt, kann man mit der Decksaumführung sicherlich tolle Ergebnisse bekommen. Für mich ist es leider nichts.

 

Coveristas Linkparty

Merken

Beim Verfassen eines Kommentars bin ich damit einverstanden, dass Wordpress Personenbezogene Daten von mir, meinen Namen, meine Emailadresse, verarbeitet und speichert. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s